• Klimaneutralität als Ziel

    Die Wolter Sanitär Heizung Klima GmbH betreibt auf 4.000 qm Hallendach ihres Betriebs eine Photovoltaikanlage mit angeschlossenem der Batteriespeicher. Durch die Umstellung des Fuhrparks auf Elektromobilität will das Unternehmen zukünftig weitestgehend CO₂-neutral sein.

  • Wissenschaftspark

    Der Wissenschaftspark Gelsenkirchen: Treffpunkt und Innovationsschmiede für den Klimaschutz seit 1995. Auf dem Dach des Gebäudes wurde 1996 die weltweit erste große Dachsolaranlage errichtet. Zahlreiche Unternehmen und Initiativen für die Energiewende arbeiten im Technologiezentrum.

  • Mieterstrom Waldbogen

    Bei diesem Mieterstromprojekt im Stadtquartier "Am Buerschen Waldbogen", für das die ggw Gelsenkirchener Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft mbH und die BWV Beamtenwohnungsverein Gelsenkirchen e.G. kooperieren, profitieren Umwelt und Mieter.

     

KlimaForum

Einfach machen!
Das KlimaForum Gelsenkirchen ist eine offene Einladung der Stadt Gelsenkirchen an alle Akteur*innen vor Ort, sich gemeinsam für den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel zu engagieren. Das Forum vermittelt Informationen, bringt Projektpartner*innen zusammen, präsentiert gute Beispiele und unterstützt so den Weg zu einem klimaneutralen Gelsenkirchen.

Informieren, Vernetzen, Anstoßen

Das Forum stellt sich vor

Digitaler Treffpunkt

Das KlimaForum auf LinkedIn

Handeln fürs Klima

Ideenkarte

Klimaneutrales Gelsenkirchen

Wege, Ziele, Pläne

Gute Beispiele aus der Praxis

ZINQ | Wolter | Waldquartier | Bilstein Group

Klimafakten

Zahlen, Daten, Messwerte

Neuigkeiten

Stadt Gelsenkirchen stellt Klimakonzept 2030/2045 vor

Oberbürgermeisterin Karin Welge: „Sehr ambitionierte Ziele“.

Wie Unternehmen sich vor Klimafolgen schützen können

Stadt und KlimaForum Gelsenkirchen informierten über Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten.

„Neues Wohnquartier am Glückaufpark setzt Maßstäbe“

Geothermiefeld für neues Wohnquartier fertiggestellt/ Bau von 200 Wohneinheiten beginnt.

Stadt Gelsenkirchen hat die Solardach-Förderung aufgestockt

Hohe Nachfrage nach städtischer Förderung von Photovoltaik-Anlagen